Heimisches Geldinstitut verbucht für das abgelaufene Geschäftsjahr Wachstum auf ganzer Linie / Vorstände ziehen positive Bilanz für 2019 / Betreutes Kundenvolumen steigt auf 2,17 Milliarden Euro / Positive Entwicklung auch im Einlagen- und Kreditgeschäft / Neue Angebote für die Kunden im Zahlungsverkehr
Volksbank Marl-Recklinghausen eG gut aufgestellt
03. Februar 2020
Marl/Recklinghausen. Erfolgreich zu wirtschaften ist für Geldinstitute angesichts der anhaltenden Niedrigzinsen im aktuellen Marktumfeld nicht einfach. Dennoch ist die Volksbank Marl-Recklinghausen eG dank des Vertrauens ihrer Mitglieder und Kunden auch im abgelaufenen Geschäftsjahr gewachsen. Mit Blick auf das Jahr 2019 zogen die Vorstandsmitglieder Olaf Kilimann und Andreas Geilmann-Ebbert eine positive Bilanz: „Wir haben unseren nachhaltigen Wachstumskurs fortsetzen und ein gutes Ergebnis erzielen können.“
„Für die Herausforderungen der nächsten Jahre sind wir gut aufgestellt“, erklärte Vorstandsvorsitzender Olaf Kilimann mit Blick auf die erwirtschafteten Geschäftszahlen weiter. So konnte die Volksbank die Bilanzsumme um 0,4 Prozent auf 1,13 Milliarden Euro und das betreute Kundenvolumen um 4,9 Prozent auf 2,17 Milliarden Euro steigern. Die beiden Bankvorstände werteten dies als ein deutliches Zeichen für das anhaltende Vertrauen der Mitglieder und Kunden in die Beratungskompetenz und genossenschaftliche Beratungsphilosophie der Volksbank Marl-Recklinghausen eG.
„Unsere Kunden investieren kräftig – ein gutes Zeichen“, freuten sich die beiden Vorstände über die intensive Nutzung des Kreditpotenzials. So konnte die Volksbank Marl-Recklinghausen eG im Kreditgeschäft wieder deutliche Zuwächse verzeichnen. Treiber des Kreditwachstums war die starke Nachfrage nach der Finanzierung von Immobilienprojekten und Wohnbaufinanzierungen. Maßgeblich zum Erfolg beigetragen habe aber auch die Kompetenz der 218 Beschäftigten, gemeinsam mit den Privat- und Firmenkunden maßgeschneiderte individuelle Finanzierungskonzepte zu erarbeiten und umzusetzen. Im Ergebnis wuchsen die Kredite an die regionale Wirtschaft und an die Privatkunden in der Bilanz um 2,3 Prozent auf 613 Millionen Euro.
Gemeinsam mit ihren Verbundpartnern betreut die Volksbank darüber hinaus Kredite in Höhe von 776 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Plus von 2,9 Prozent. 136 Millionen Euro wurden neu vergeben. „Diese Zahlen unterstreichen nachhaltig unser genossenschaftliches Geschäftsmodell: Die uns anvertrauten Gelder werden wieder in der Region investiert – für Investitionen in Unternehmen oder beim Privatkunden“, urteilten Olaf Kilimann und Andreas Geilmann-Ebbert.
Außerdem unterstützte die Bank ihre Kunden bei der Beantragung von öffentlichen Fördermitteln. Zusätzlich begleitete sie zehn Existenzgründungen.

Starkes Wachstum bei den Geldanlagen
Besonders kräftig stiegen bei der Volksbank Marl-Recklinghausen eG die Geldanlagen der Kunden. Das betreute Vermögen stieg um 6,0 Prozent auf 1,40 Milliarden Euro. „Ein Grund dafür war die äußerst positive Entwicklung der Aktienmärkte“, erläuterten die Bankvorstände Olaf Kilimann und Andreas Geilmann-Ebbert. Die Kundenbestände in Wertpapieren und Fonds wuchsen um 21,1 Prozent auf nunmehr 395 Millionen Euro. Hier komme das Herzstück einer Genossenschaftsbank, die persönliche Beratung, besonders vorteilhaft zum Ausdruck.
„Unsere Mitglieder und Kunden schätzen die Vorzüge einer regionalen Genossenschaftsbank. Gerade in unsicheren Zeiten suchen die Menschen vertraute und verlässliche Ansprechpartner statt digitaler Anonymität. Dieser tolle Erfolg ist natürlich nur dank des Engagements unserer 218 qualifizierten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter 5 Auszubildende, möglich gewesen“, zollten Olaf Kilimann und Andreas Geilmann-Ebbert ihrem Team ein großes Lob.
„Bei uns bekommt jeder nur die Finanzprodukte angeboten, die zu ihm passen“, so die Bankvorstände weiter. Und dies hieße in den meisten Fällen: nicht nur langfristig in Immobilien investieren, sondern auch in andere Teile der Realwirtschaft. Die Zahl der Mitglieder war mit 27.139 im Vergleich zum Vorjahr konstant. Ihr Vertrauen in die Leistungskraft der Volksbank soll für 2019 mit 3,0 Prozent Dividende belohnt werden.
Neben ihren Mitgliedern fördert die Bank Kultur, Bildung, Sport und unterstützt karitative Organisationen in der Region. 195.000 Euro wurden an insgesamt 150 Organisationen gespendet.
Gelungene Umstellung auf „agree21“
Ein wichtiger Meilenstein in 2019 war die Umstellung auf die neue und im genossenschaftlichen Bankenbereich einheitliche Datenverarbeitung mit Namen „agree21“. „Die EDV-Umstellung verlief problemlos und wurde im Juni 2019 erfolgreich erledigt“, freuten sich die beiden Vorstände. Für die Kunden sind durch die Umstellung neue Möglichkeiten und Angebote im Zahlungsverkehr verbunden. Sie können jetzt auch die neue sekundenschnelle Euro-Überweisung in Echtzeit („Instant Payment“) nutzen. Auch Zahlungen mittels Kwitt, dem bequemen Zahlungstransfer zwischen Privatpersonen über das Smartphone, erfolgen nunmehr auf Grundlage dieser neuen technischen Infrastruktur. Bezahlen mit der digitalen Karte im Handy an der Ladenkasse ist seit 2019 für einen großen Teil der Handynutzer ebenfalls möglich. „Unsere Angebote rund um das Girokonto und im Online-Banking bieten den Kunden viel Flexibilität bei der Abwicklung ihrer finanziellen Anliegen. Mit der Nutzung der neuen Echtzeit-Überweisung kommt eine weitere Option insbesondere für zeitkritische Zahlungen hinzu, und das rund um die Uhr“, so die beiden Vorstände.
Neujustierung des Serviceangebots
Verbunden mit dieser fortschreitenden Digitalisierung und dem veränderten Nachfrageverhalten im Service vor Ort ist eine Neujustierung des Serviceangebots in den zwei Beratungszentren und sechs Filialen, die die Volksbank neben ihren zehn SB-Standorten im Geschäftsgebiet betreibt. Ab dem 12. Februar 2020 wird es an den Standorten Alt-Marl, Marl-Hamm und Recklinghausen-Süd eine Änderung der Öffnungszeiten geben (neu: mittwochs geschlossen). „Wir bleiben vor Ort, bekannte Gesichter bleiben erhalten. Kompetenzen werden an den betroffenen Standorten auf die vier geöffneten Tage gebündelt“, verdeutlichten Olaf Kilimann und Andreas Geilmann-Ebbert.
„Trotz dieser moderaten Anpassung unserer Öffnungszeiten an drei Standorten lassen uns die Erfolge in 2019 natürlich insgesamt sehr zuversichtlich in die Zukunft blicken", so die beiden Vorstände abschließend. „Wir werden den bereits vor Jahren eingeschlagenen Weg der digitalen Transformation und der Fokussierung auf unsere Mitglieder und Kunden konsequent weitergehen. So wird es uns auch zukünftig gelingen, unsere starke Marktstellung zu behaupten."