„Das Jahr 2018 gut und erfolgreich gemeistert“

6. Juni 2019

Vorstand und Aufsichtsrat der Volksbank Marl-Recklinghausen eG legen vor Vertreterversammlung Rechenschaftsbericht über das Geschäftsjahr 2018 ab:

Dank an den scheidenden Aufsichtsratsvorsitzenden Johannes Oeldemann für die „hervorragende Zusammenarbeit“/4,0 Prozent Dividende für die 27.285 Mitglieder/Renovierung der Hauptstelle kurz vor Abschluss/Vorübergehende Einschränkungen durch technische Umstellungen.

Marl/Recklinghausen. Ungeachtet der schwierigen Rahmenbedingungen – unter anderem durch das extrem niedrige Zinsniveau, der weiterhin überbordenden Regulierung und den Verwerfungen an den internationalen Finanzmärkten – hat die Volksbank Marl-Recklinghausen eG im zurückliegenden Geschäftsjahr ihre positive Entwicklung fortgesetzt.

Vertreterversammlung

„Wir haben das Jahr 2018 gut und erfolgreich gemeistert“, bilanzierte Vorstandsvorsitzender Olaf Kilimann auch im Namen seines Vorstandskollegen Andreas Geilmann-Ebbert in seinem Rechenschaftsbericht auf der diesjährigen Vertreterversammlung. Die kam in der „La Victoria Eventhalle“ in Marl zusammen und stand letztmalig unter der Leitung des Aufsichtsratsvorsitzenden Johannes Oeldemann. Nach 17 Jahren im Aufsichtsrat, davon 16 Jahre als dessen Vorsitzender, stellte sich Johannes Oeldemann nicht zur Wiederwahl und schied mit Ablauf der Versammlung aus dem Ehrenamt aus. Im Namen von Vorstand und Aufsichtsrat dankte ihm Olaf Kilimann für die „hervorragende Zusammenarbeit“.

von links Olaf Kilimann (Vorstandsvorsitzender), Wolfgang Bothe (Steuerberater), Dr. Daniela Hahn (Unternehmerin), Andreas Geilmann-Ebbert (Vorstand)
von links Olaf Kilimann (Vorstandsvorsitzender), Johannes Oeldemann, Beate Oeldemann, Andreas Geilmann-Ebbert (Vorstand)

Positive Kennzahlen vorgestellt

Durchweg positive Kennzahlen konnte der Vorstandsvorsitzende anschließend aus der Jahresbilanz für 2018 vorstellen. Die Bilanzsumme stieg auf 1,13 Milliarden Euro, rund 13 Millionen Euro mehr als im Jahr zuvor. Auf der Aktivseite war dieses Wachstum erneut getrieben durch das Kreditgeschäft. Zum Stichtag 31. Dezember erreichten die Ausleihungen an Kunden einen Stand von 600,3 Millionen Euro. Dies entspricht einer 2,7 prozentigen Steigerung gegenüber dem Vorjahr. „Diese Zahlen stehen für Investitionen in unsere heimische Wirtschaft“, verdeutlichte Kilimann.

Die Kundeneinlagen beliefen sich auf 915,5 Millionen Euro, das ist eine Steigerung um 6 Mio. Euro oder 0,7 Prozent. Das betreute Kundengesamtvolumen – dieser Wert beinhaltet
neben den bilanzwirksamen Kundengeldern auch das Wertpapier- und Vermittlungsgeschäft – erreichte am Jahresende einen Stand von 2,07 Mrd. Euro. Das sind 19 Millionen Euro
mehr als Vorjahr. Zum Bilanzstichtag beschäftigte die Volksbank 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bildete elf Auszubildende zu Bankkaufleuten aus.

Renovierung der Hauptstelle kurz vor Abschluss

Auf der Kostenseite haben sich vor allem Belastungen aus der Renovierung des stehengebliebenen Gebäudeteiles der Hauptstelle an der Victoriastraße in Marl niedergeschlagen. „In diesen Tagen schließen wir das Projekt Renovierung Hauptstelle bis auf kleine noch zu erledigende Restarbeiten ab“, informierte Kilimann. Und weiter. „Mit Beginn der Planung in 2014 hat uns dieses Projekt nun fast fünf Jahre beschäftigt. Es war anstrengend, zeitaufwendig und teuer, aber es hat sich gelohnt.“ Ein weiterer Grund zur Freude: Die geplanten Gesamtkosten der Renovierung von rund 4,5 Millionen Euro werden mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht überschritten.

Digitalisierung auf dem Vormarsch

Neben dem persönlichen Kontakt in der analogen Welt mit den Mitgliedern und Kunden in der Hauptstelle und in den zwei Beratungszentren sowie sechs Filialen beschäftigt sich die Volksbank stark mit Themen der digitalen Bankdienstleistungen. So würden immer mehr Kunden die multibankenfähige VR-Banking App nutzen, berichtete Kilimann. Damit könne man bequem von unterwegs mal eben den Standort des nächsten Volksbank-Geldautomaten herausfinden, Überweisungen tätigen, seine Kontostände und Kreditkartenumsätze checken oder mit der Funktion „Kwitt“ schnell untereinander Geldbeträge bezahlen oder abrufen. Auch andere Daten der genossenschaftlichen Finanzgruppe, etwa der Stand des Bausparkontos oder der aktuelle Wert des Hypothekendarlehens, lassen sich über die App einsehen. Die Berichte des Vorstandes und Aufsichtsrats, über die gesetzliche Prüfung und die Beschlussfassung über die Verwendung des Jahresüberschuss in Höhe von 961.278,63 Euro wurden einstimmig von den Vertreterinnen und Vertretern genehmigt. Mit einer Dividende von 4,0 Prozent werden die Mitglieder am Gewinn beteiligt. Darüber hinaus werden die Rücklagen gestärkt.
Das turnusgemäß ausscheidende Aufsichtsratsmitglied Wolfgang Bothe wurde einstimmig wiedergewählt. Für Johannes Oeldemann wählte die Vertreterversammlung Frau Dr. Daniela Hahn neu in das Gremium, für die im März verstorbene Susanne Brämer wurde Ralf Heynck in den Aufsichtsrat gewählt. Zum  Vorsitzenden des Aufsichtsrates wurde unmittelbar nach der Vertreterversammlung
Dr. Axel Gros gewählt, sein Stellvertreter ist Wolfgang Bothe.

Vorübergehende Einschränkungen durch technische Umstellungen

Ein wichtiger Hinweis zum Schluss: In der Zeit von Freitag, 21. Juni 2019, 12 Uhr, bis voraussichtlich Montag, 24. Juni 2019, 8 Uhr, werden technische Umstellungen an den bankinternen Systemen der Volksbank Marl-Recklinghausen eG durchgeführt. In dieser Zeit kommt es zu vorübergehenden Einschränkungen in einigen Bereichen. Die Mitglieder und Kunden werden gebeten, sich im Vorfeld mit ausreichend Bargeld zu versorgen.

Vertreterversammlung